Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich sitze

  • 1 ich sitze in der Klemme

    I’m in a fix

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ich sitze in der Klemme

  • 2 seit einer Woche sitze ich an der Ausarbeitung meiner Rede

    llevo una semana redactando mi discurso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > seit einer Woche sitze ich an der Ausarbeitung meiner Rede

  • 3 Stuhl

    m: heißer Stuhl молод, мотоцикл, мопед
    син. Feuerstuhl, jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen выставить кого-л., дать отставку кому-л. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich ihm den Stuhl vor die Tür setzen, wenn er weiter so pfuscht.
    Als mein Freund mir frech kam, habe ich ihm einfach den Stuhl vor die Tür gesetzt. Ich will jetzt nichts mehr von ihm wissen, (fast) vom Stuhl fallen чуть не свалиться, "упасть" (от неожиданности, удивления). Ich wäre fast vom Stuhl gefallen, als der Direktor erklärte, ich soll die Festansprache halten.
    Dein Vater fällt vom Stuhl, wenn du ihm erklärst, daß du das Studium aufgibst. Und deine Mutter erst!
    Ich fall vom Stuhl! Ich habe gewonnen? mit etw. zu Stuhle kommen справиться с чём-л., "вытянуть" что-л. Ob er in diesem Jahr mit seiner Doktorarbeit endlich zu Stuhl kommt? jmdn. (nicht, fast) vom Stuhl reißen [hauen] (не) удивить кого-л. Die Nachricht, daß er getürmt ist, hat mich vom Stuhl gerissen. Von ihm hätte ich das nicht erwartet. jmdm. den Stuhl unter dem Hintern (wegziehen фам. подсидеть, "съесть" кого-л. Erst hat er sich bei ihm eingeschmeichelt, und dann hat er ihn fallengelassen, sozusagen ihm den Stuhl unterm Hintern weggezogen, zwischen zwei Stühlen sitzen оказаться между двух стульев. Ich sitze jetzt bei meiner Berufswahl zwischen zwei Stühlen. Einer rät mir so, der andere so.
    Ich sitze zwischen zwei Stühlen: soll ich nun heute nach Hause fahren oder nicht? sich zwischen zwei Stühle setzen поставить себя в двойственное положение. Ich habe-über die Veröffentlichung meines Buches statt mit nur einem Verlag mit zweien verhandelt. Nun habe ich mich zwischen zwei Stühle gesetzt, weil mir beide Verlage gute Angebote machten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stuhl

  • 4 Brühe

    / бурда, помои (о кофе, чае, супе). Diese Ochsenschwanzsuppe ist eine abscheuliche Brühe.
    Und diese Brühe soll Bohnenkaffee sein?
    "Möchten Sie noch eine Tasse Tee?" — "Nein, diese Brühe schmeckt mir nicht." lange [viel] Brühe machen тянуть волынку, разводить канитель, "размазывать". Wie kann man nur um diese Kleinigkeit so eine lange Brühe machen?!
    Du hättest die Rede kürzer fassen können, anstatt so eine lange Brühe zu machen, in der Brühe sitzen [stecken] быть [очутиться] в большом затруднении, сесть в лужу. Drei Wochen nach der Zahlung des Gehaltes saß er bereits in der Brühe, wußte nicht, wovon er seine Lebensmittel bezahlen sollte.
    Kannst du mir mit etwas Geld aushelfen? Ich sitze in der Brühe.
    Schon wieder kommt etwas dazwischen. Ich sitze in der Brühe, schaffe meine Arbeit nicht.
    Nun stecke ich in der Brühe, weiß nicht recht, was ich tun soll, ich mußte die ganze Brühe bezahlen мне пришлось расплачиваться за всё. Er sagte, er hätte kein Geld, und so mußte ich die ganze Brühe bezahlen, immer wieder die alte Brühe! всё время одно и то же! die Brühe läuft пот течёт. Er hat heute so geschuftet, daß ihm die Brühe von der Stirn läuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brühe

  • 5 trocken

    I Adj.
    1. dry (auch Brot, Husten, Kuh, fig. Bemerkung, Humor, Person, Wein); Land: auch arid; Holz: (well-)seasoned; trocken werden dry (out); im Trockenen somewhere dry, in a dry place; bei Regen: auch under shelter; trocken(es) Brot essen eat dry bread, fig. live on bread and water
    2. (langweilig) dry, dull, boring; Vokabeln lernen ist mir zu trocken learning (new) vocabulary is too dull ( oder a snore umg.)
    3. Akustik: dry; Knall: dry, sharp; trockener Knall auch crack; trockene Kälte crisp cold; eine trockene Rechte ans Kinn des Gegners a crisp right(hander) to ( oder on) his opponent’s jaw; ein trockener Schuss aus 15 Metern beim Fußball: a 15-yard ( oder -met|re, Am. -er) drive
    4. fig., in Wendungen: trockenen Auges fig. callously, without a qualm; da blieb kein Auge trocken umg. vor Lachen: we ( oder they) couldn’t stop laughing, we ( oder they) were falling about (Am. were doubled over oder rolling in the aisles); vor Rührung: there wasn’t a dry eye in the place auch iro., we etc. all had tears in our eyes; trocken sein umg. (keinen Alkohol mehr trinken) be on the wagon; ich sitze ( völlig) auf dem Trockenen umg., fig. (ohne Geld) I’m stony (Am. stone) broke ( oder completely on the rocks); (ohne Getränk) I’m staring into an empty glass, I’m parched; (ohne Information) I don’t know ( oder have no idea) what’s going on, I’m all at sea; (ich weiß nicht weiter) I’m stuck ( oder stymied); noch nicht trocken hinter den Ohren still wet behind the ears; Kehle 1, Schäfchen etc.
    II Adv.
    1. trocken nach Hause kommen get home before the rain really starts ( oder without getting wet); sich trocken rasieren dry-shave, use an electric shaver ( oder razor); trocken aufbewahren keep in a dry place; trocken stehen (Kuh) be dry
    2. fig.: trocken bemerken, dass... remark ( oder observe) drily that...; recht trocken geschrieben written in a pedestrian style, dull in its approach, unimaginative
    * * *
    (herb) dry;
    (humorlos) humourless;
    (nicht nass) arid; dry
    * * *
    trọ|cken ['trɔkn]
    1. adj
    1) dry; Gebiet arid (form), dry; Gedeck without wine etc; (inf ) Alkoholiker dry, off the bottle, on the wagon (inf)

    trocken werden — to dry; (Brot) to go or get or become dry

    ins Trockene kommen/gehen — to come/go into the dry (esp Brit) or out of the rain

    auf dem Trockenen sitzen (inf)to be in a tight spot (inf) or in difficulties

    See:
    → Schäfchen, Ohr
    2) (= langweilig) dry
    3) (= herb) Sekt, Sherry dry
    4) (fig) Humor, Art etc dry
    2. adv
    aufbewahren, lagern in a dry place

    die Haare trocken schneiden — to cut one's/sb's hair dry

    * * *
    1) (dry: The soil is rather arid.) arid
    2) (having little, or no, moisture, sap, rain etc: The ground is very dry; The leaves are dry and withered; I need to find dry socks for the children.) dry
    3) (uninteresting and not lively: a very dry book.) dry
    4) ((of humour or manner) quiet, restrained: a dry wit.) dry
    5) ((of wine) not sweet.) dry
    6) (in a quiet, restrained (and humorous) manner: He commented drily on the untidiness of the room.) drily
    7) (in a quiet, restrained (and humorous) manner: He commented drily on the untidiness of the room.) dryly
    * * *
    tro·cken
    [ˈtrɔkn̩]
    I. adj
    \trockener Boden dry [or arid] ground
    \trockene Erde dry [or arid] soil
    \trocken sein/werden to be/become dry
    dieser Lack wird nach dem Verstreichen rasch \trocken this paint dries very quickly [or is dry very soon] after being applied
    auf dem T\trockenen on dry land [or terra firma]
    im T\trockenen in the dry
    ein \trockenes Gebiet/ \trockener Landstrich/eine \trockene Wüste a dry [or arid] region/area/wilderness
    infolge des Treibhauseffektes soll das Klima \trockener werden the climate is expected to become drier as a result of the greenhouse effect
    4. KOCHK (herb) dry
    5. (nüchtern) dry, dull
    ein \trockenes Buch a dull book
    \trockene Zahlen dry [or bare] figures; (lapidar) dry
    6. (hart) dry
    \trocken sein to be on the wagon sl
    8.
    auf dem T\trockenen sitzen (fam) to be broke fam [or BRIT sl skint]; s.a. Auge, Fuß
    II. adv
    \trocken aufbewahren [o lagern] to keep [or store] in a dry place
    sich akk \trocken rasieren to use an electric razor [or a[n electric] shaver]
    * * *
    1.
    1) dry

    etwas trocken bügeln/reinigen — dry-iron/dry-clean something

    auf dem Trock[e]nen sitzen od. sein — (ugs.) be completely stuck (coll.); (pleite sein) be skint (Brit. sl.)

    2) (ohne Zutat)

    trockenes od. (ugs.) trocken Brot essen — eat dry bread

    3) (sachlich-langweilig) dry, factual <account, report, treatise>; bare <words, figures>; dull, dry < person>
    4) (unverblümt) dry <humour, remark, etc.>
    5) (dem Klang nach) dry <laugh, cough, sound>; sharp < crack>
    2.
    1) (sachlich-langweilig) <speak, write> drily, in a matter-of-fact way
    2) (unverblümt) drily
    * * *
    A. adj
    1. dry (auch Brot, Husten, Kuh, fig Bemerkung, Humor, Person, Wein); Land: auch arid; Holz: (well-)seasoned;
    trocken werden dry (out);
    im Trockenen somewhere dry, in a dry place; bei Regen: auch under shelter;
    trocken(es) Brot essen eat dry bread, fig live on bread and water
    2. (langweilig) dry, dull, boring;
    Vokabeln lernen ist mir zu trocken learning (new) vocabulary is too dull ( oder a snore umg)
    3. Akustik: dry; Knall: dry, sharp;
    trockene Kälte crisp cold;
    eine trockene Rechte ans Kinn des Gegners a crisp right(hander) to ( oder on) his opponent’s jaw;
    ein trockener Schuss aus 15 Metern beim Fußball: a 15-yard ( oder -metre, US -er) drive
    4. fig, in Wendungen:
    trockenen Auges fig callously, without a qualm;
    da blieb kein Auge trocken umg vor Lachen: we ( oder they) couldn’t stop laughing, we ( oder they) were falling about (US were doubled over oder rolling in the aisles); vor Rührung: there wasn’t a dry eye in the place auch iron, we etc all had tears in our eyes;
    trocken sein umg (keinen Alkohol mehr trinken) be on the wagon;
    ich sitze (völlig) auf dem Trockenen umg, fig (ohne Geld) I’m stony (US stone) broke ( oder completely on the rocks); (ohne Getränk) I’m staring into an empty glass, I’m parched; (ohne Information) I don’t know ( oder have no idea) what’s going on, I’m all at sea; (ich weiß nicht weiter) I’m stuck ( oder stymied);
    noch nicht trocken hinter den Ohren still wet behind the ears; Kehle 1, Schäfchen etc
    B. adv
    1.
    trocken nach Hause kommen get home before the rain really starts ( oder without getting wet);
    sich trocken rasieren dry-shave, use an electric shaver ( oder razor);
    trocken aufbewahren keep in a dry place;
    trocken reiben rub ( oder towel) dry;
    trocken reinigen dry-clean;
    nur trocken reinigen! Schild: dry-clean only;
    trocken wischen wipe sth dry
    2. fig:
    trocken bemerken, dass … remark ( oder observe) drily that …;
    recht trocken geschrieben written in a pedestrian style, dull in its approach, unimaginative
    * * *
    1.
    1) dry

    etwas trocken bügeln/reinigen — dry-iron/dry-clean something

    auf dem Trock[e]nen sitzen od. sein — (ugs.) be completely stuck (coll.); (pleite sein) be skint (Brit. sl.)

    2) (ohne Zutat)

    trockenes od. (ugs.) trocken Brot essen — eat dry bread

    3) (sachlich-langweilig) dry, factual <account, report, treatise>; bare <words, figures>; dull, dry < person>
    4) (unverblümt) dry <humour, remark, etc.>
    5) (dem Klang nach) dry <laugh, cough, sound>; sharp < crack>
    2.
    1) (sachlich-langweilig) <speak, write> drily, in a matter-of-fact way
    2) (unverblümt) drily
    * * *
    adj.
    arid adj.
    bald adj.
    dry adj.
    jejune adj. adv.
    aridly adv.
    drily adv.
    dryly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trocken

  • 6 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 7 vor

    I Präp.
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of; vor der Tür at the door; vor der Stadt (außerhalb) outside the town; vor das oder vors Haus etc. gehen go in front of the house etc.; sich vor den Fernseher etc. setzen sit down in front of the television etc.; vor einem Hintergrund against a background; vor dem Wind segeln sail before the wind; das Subjekt steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc.
    2. zeitlich: before; Zeitpunkt in der Vergangenheit: ago; am Tage vor... (on) the day before...; vor einigen Tagen a few days ago, the other day; ( heute) vor acht Tagen a week ago (today); fünf ( Minuten) vor zehn five (minutes) to (Am. auch of) ten; etw. vor sich haben have s.th. ahead ( oder coming up)
    3. vor Tatsachen / einem Problem / einer Aufgabe etc. stehen be faced ( oder confronted) with facts / a problem / a task etc.; vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin; sich verbeugen vor (+ Dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before; vor allem, vor allen Dingen above all; vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.; vor sich gehen gehen I 3
    4. (wegen) with, for, on account of, because of; vor Freude springen / schreien jump / shout for ( oder with) joy; vor ( lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing; vor ( lauter) Arbeit with all that work, for work; zittern vor Angst etc.: shake ( oder tremble) with; vor Hunger sterben die of hunger; sich fürchten vor (+ Dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc.: from; warnen: against
    II Adv. (nach vorn, vorwärts) forward(s); er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way; Freiwillige vor! any volunteers step forward!; SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    (Uhrzeit) to (Präp.);
    (räumlich) forwards (Adv.); forward (Adv.); in front of (Präp.); ahead of (Präp.);
    (zeitlich) ago (Adv.); before (Präp.); prior to (Präp.); ere (Präp.)
    * * *
    [foːɐ]
    1. prep +acc or dat
    1) +dat (räumlich) in front of; (= außerhalb von) outside; (= vor Hintergrund) against; (= in Gegenwart von) in front of; (= in jds Achtung) in the eyes of; (bei Reihenfolge) before; (bei Rangordnung) before, ahead of

    der See/die Stadt lag vór uns — the lake/town lay before us

    vór jdm herfahren/hergehen — to drive/walk in front of or ahead of sb

    vór der Kirche rechts abbiegen — turn right before the church

    vór der Stadt — outside the town

    vór einer Kommission/allen Leuten — before or in front of a commission/everyone

    vór Gott sind alle Menschen gleich — all people are equal before God or in God's sight

    sich vór jdm/etw verneigen (lit, fig) — to bow before or to sb/sth

    vór allen Dingen, vór allem — above all

    vór dem Fernseher sitzen or hocken (inf)to sit in front of the TV

    2) +acc (Richtung angebend) in front of; (= außerhalb von) outside

    ein Schlag vór den Oberkörper — a blow on the chest

    3) +dat (zeitlich) before

    vór Christi Geburt — before Christ, BC

    zwanzig (Minuten) vór drei — twenty (minutes) to three

    heute vór acht Tagen — a week ago today

    das ist or liegt noch vór uns — this is still to come

    ich war vór ihm an der Reihe — I was in front of him

    ich war vór ihm da — I was there before him

    vór einigen Tagen/langer Zeit/fünf Jahren — a few days/a long time/five years ago

    am Tage vór der Prüfung — the day before the examination

    4) +acc

    vór sich hin summen/lachen/sprechen etc — to hum/laugh/talk etc to oneself

    vór sich hin schreiben/arbeiten — to write/work away

    vór sich hin wandern — to wander on

    5) +dat

    vór sich her — before one, in front of one

    er ließ die Schüler vór sich her gehen — he let the pupils go in front (of him)

    6) +dat (Ursache angebend) with

    vór Hunger sterben — to die of hunger

    vór Kälte zittern — to tremble with or from cold

    vór Schmerz laut schreien — to cry out with or in pain

    vór lauter Arbeit — for or because of work

    alles strahlt vór Sauberkeit — everything is shining clean

    7)

    (in fester Verbindung mit n, vb, adj siehe auch dort) Schutz vór jdm/etw suchen — to seek protection from sb/sth

    vór jdm/etw sicher sein — to be safe from sb/sth

    Achtung vór jdm/etw haben — to have respect for sb/sth

    sich vór jdm verstecken — to hide from sb

    wie ist das vór sich gegangen? — how did it happen?

    2. adv
    1)

    vór und zurück — backwards and forwards

    alle kleinen Kinder vór! — all small children to the front!

    wer Karten will, vór! — come up and get your tickets!

    Borussia vór, noch ein Tor! — come on Borussia, let's have another!

    2)
    See:
    nach
    3)

    (N Ger inf = davor) da sei Gott vór — God forbid

    das wird nicht passieren, da bin ich vór — that won't happen, I'll see to it

    * * *
    1) (at a certain time in the past: two years ago; Long ago, men lived in caves; How long ago did he leave?) ago
    2) (in front of: She was before me in the queue.) before
    3) (rather than: Honour before wealth.) before
    4) ((American) (of time) a certain number of minutes before (the hour): It's ten minutes of three.) of
    5) (before: Prior to working in America, he had travelled in Europe.) prior to
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) with
    * * *
    [fɔɐ̯]
    \vor jdm/etw in front of sb/sth
    ich sitze zwölf Stunden am Tag \vor dem Bildschirm! I spend twelve hours a day sitting in front of a screen!
    sie ließ ihn \vor sich her gehen she let him go in front of her
    \vor der Tür steht ein Vertreter there's a salesman at the door
    das Subjekt steht \vor dem Objekt the subject precedes [or comes before] the object
    eine Binde \vor den Augen tragen to have a bandage over one's eyes
    \vor der Stadt outside the town
    2. +dat (fig: für) for
    \vor Gott sind alle Menschen gleich in the eyes of God everyone is equal
    3. +dat (fig: in Gegenwart von) in the presence of
    sich akk \vor jdm schämen to feel ashamed in front of sb
    \vor Zeugen in the presence [or in front] of witnesses
    \vor Zuschauern [o Publikum] in front of spectators
    4. +dat (fig: konfrontiert mit)
    \vor Gericht/dem Richter stehen to stand before the court/judge
    5. +dat (fig: bezüglich)
    \vor etw davonlaufen to run away from sth
    sich akk \vor jdm/etw schützen to protect oneself from sb/sth
    jdn \vor jdm warnen to warn sb about sb
    6. +akk (auf die Vorderseite) in front of
    setz dich bitte nicht direkt \vor mich please don't sit directly in front of me
    der Sessel kommt \vor den Fernseher the armchair goes in front of the television
    ein Schlag \vor die Brust a blow on the chest
    8. +akk (fig: konfrontieren)
    jdn \vor ein Ultimatum stellen to give sb an ultimatum
    9. +akk (fig: schützend)
    sich akk \vor jdn stellen to put oneself in front of sb
    10. +akk (bei sich)
    \vor sich akk hin summen to hum to oneself
    11. +dat (früher) before
    wenn du dich beeilst, kannst du noch \vor Dienstag in Berlin sein if you hurry, you can be in Berlin before Tuesday
    es ist zehn \vor zwölf it is ten to twelve
    vor kurzem/wenigen Augenblicken/hundert Jahren a short time/a few moments/hundred years ago
    12. +dat (Reihen-, Rangfolge) before
    ich war \vor dir dran I was before you
    \vor allem above all
    \vor jdm am Ziel sein to get somewhere before sb [arrives]
    etw \vor sich dat haben to have sth ahead
    eine Aufgabe/ein Problem \vor sich dat haben to be faced with a task/a problem
    14. +dat (bedingt durch) with
    \vor Furcht/Kälte zittern to shake with fear/cold
    \vor Hunger sterben to die of hunger
    \vor Schmerz schreien to cry out in pain
    ich konnte \vor Schmerzen die ganze Nacht nicht schlafen I couldn't sleep all night because of the pain
    starr \vor Schreck rigid with horror
    \vor Wut rot anlaufen to turn red with rage; s.a. Christus, Ding
    II. adv
    1. (nach vorne) forward
    Freiwillige \vor! volunteers one step forward!
    \vor und zurück backwards and forwards
    2. (fam: davor)
    da habe ich Angst \vor I'm afraid of that
    da hat er sich \vor gedrückt he got out of that nicely fam
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    A. präp
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of;
    vor der Tür at the door;
    vor der Stadt (außerhalb) outside the town;
    vors Haus etc
    gehen go in front of the house etc;
    setzen sit down in front of the television etc;
    vor einem Hintergrund against a background;
    vor dem Wind segeln sail before the wind;
    steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc
    am Tage vor … (on) the day before …;
    vor einigen Tagen a few days ago, the other day;
    (heute) vor acht Tagen a week ago (today);
    fünf (Minuten) vor zehn five (minutes) to (US auch of) ten;
    etwas vor sich haben have sth ahead ( oder coming up)
    3.
    vor Tatsachen/einem Problem/einer Aufgabe etc
    stehen be faced ( oder confronted) with facts/a problem/a task etc;
    vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin;
    sich verbeugen vor (+dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before;
    vor allem, vor allen Dingen above all;
    vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.;
    4. (wegen) with, for, on account of, because of;
    vor Freude springen/schreien jump/shout for ( oder with) joy;
    vor (lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing;
    vor (lauter) Arbeit with all that work, for work;
    zittern vor Angst etc: shake ( oder tremble) with;
    vor Hunger sterben die of hunger;
    sich fürchten vor (+dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc: from; warnen: against
    B. adv (nach vorn, vorwärts) forward(s);
    er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way;
    Freiwillige vor! any volunteers step forward!;
    SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    (nach) Abzug der Steuern ausdr.
    before (after)
    tax expr. adj.
    ago adj. präp.
    before prep.
    from prep.
    in front of prep.
    of prep. v.
    ante- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vor

  • 8 vor

    vor [fɔɐ̭] präp
    1) +dat ( davor befindlich)
    \vor jdm/ etw in front of sb/sth;
    eine Binde \vor den Augen tragen to have a bandage over one's eyes;
    ich sitze zwölf Stunden am Tag \vor dem Bildschirm! I spend twelve hours a day sitting in front of a screen!;
    sie ließ ihn \vor sich her gehen she let him go in front of her;
    \vor sich hin summen ( fam) to hum to oneself;
    \vor Gott sind alle gleich in the eyes of God everyone is equal;
    der Unfall geschah 2 km \vor der Stadt the accident happened 2 km outside the town;
    \vor Gericht/ dem Richter stehen ( fig) to stand before the court/judge;
    \vor etw davonlaufen ( fig) to run away from sth;
    \vor Zuschauern [o Publikum] in front of spectators;
    sich \vor jdm schämen to feel ashamed in front of sb;
    etw \vor Zeugen erklären to declare sth in front of witnesses;
    ( gegen) from;
    sich \vor jdm/ etw schützen to protect oneself from sb/sth;
    ( in Bezug auf) regarding, with regards to;
    jdn \vor jdm warnen to warn sb about sb
    2) +akk ( frontal gegen)
    \vor jdn/ etw in front of;
    jdn \vor ein Ultimatum stellen to give sb an ultimatum;
    sich \vor jdn stellen ( fig) to put oneself in front of sb;
    setz dich bitte nicht direkt \vor mich please don't sit directly in front of me;
    der Sessel kommt \vor den Fernseher the armchair goes in front of the television;
    das Auto prallte frontal \vor die Mauer the car hit the wall head on
    3) +dat ( eher)
    \vor etw/ jdm before sth/sb;
    vor kurzem/ wenigen Augenblicken/ hundert Jahren a short time/few moments/hundred years ago;
    wenn du dich beeilst, kannst du noch \vor Dienstag in Berlin sein if you hurry, you can be in Berlin before Tuesday;
    es ist zehn \vor zwölf it is ten to twelve;
    \vor jdm am Ziel sein to get somewhere before sb else [arrives];
    ich wette, dass ich \vor dir am See bin I bet I'm at the lake before you;
    ich war \vor dir dran I was before you
    4) +dat ( bedingt durch)
    \vor etw dat with sth;
    starr \vor Schreck rigid with horror;
    \vor Furcht/ Kälte zittern to shake with fear/cold;
    \vor Wut rot anlaufen to turn red with rage;
    \vor Schmerz schreien to cry out in pain;
    ich konnte \vor Schmerzen die ganze Nacht nicht schlafen I couldn't sleep all night because of the pain; s. a. Christus, Ding
    1) ( nach vorne) forward;
    \vor und zurück backwards and forwards;
    Freiwillige \vor! volunteers one step forward!
    2) (fam: davor) of sth;
    da habe ich Angst \vor I'm afraid of that;
    da hat er sich \vor gedrückt he got out of that nicely ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vor

  • 9 Kohle

    /.
    1. < уголь>: (wie) auf (heißen, glühenden) Kohlen sitzen сидеть как на (горячих) угольях [как на иголках]. Wenn man mir bloß bald Bescheid geben würde, ob ich den Studienplatz kriege oder nicht! Ich sitze schon wie auf Kohlen.
    Beim Zahnarzt saß ich gestern wie auf Kohlen. Ehe ich drankam, vergingen fast 3 Stunden.
    Er saß wie auf Kohlen, hatte Angst, daß ihn jemand verpetzen würde.
    2. угольная промышленность
    угольная шахта. Während des Praktikums arbeiten die Studenten, die Bergbauingenieure werden wollen, in der Kohle.
    3. die Kohlen PL деньги. Mir ist ganz gleich, was ich für eine Arbeit mache. Hauptsache, die Kohlen stimmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kohle

  • 10 удобно

    2) предик. безл. es ist bequem
    мне очень удобно в кресле — ich habe es sehr bequem ( ich sitze sehr bequem) im Lehnstuhl
    3) предик. безл. ( прилично) es gehört sich, es schickt sich
    удобно ли это? — ist es angebracht?, schickt es sich?
    4) предик. безл. ( подходит)
    мне это удобно — das paßt mir, das paßt mir gut, das ist mir recht
    если вам удобно — wenn es Ihnen paßt, wenn es Ihnen recht ist

    БНРС > удобно

  • 11 удобно

    удобно 1. bequem я удобно устроился ich habe es mir bequem gemacht 2. предик. безл. es ist bequem мне очень удобно в кресле ich habe es sehr bequem ( ich sitze sehr bequem] im Lehnstuhl 3. предик. безл. (прилично) es gehört sich, es schickt sich удобно ли это? ist es an|gebracht?, schickt es sich? 4. предик. безл. (подходит): мне это удобно das paßt mir, das paßt mir gut, das ist mir recht если вам удобно wenn es Ihnen paßt, wenn es Ihnen recht ist

    БНРС > удобно

  • 12 неловко

    БНРС > неловко

  • 13 неловко

    мне неловко безл. es ist mir peinlich; ich geniere ( Z e - ] mich (+ Inf. с zu) мне неловко сидеть ich sitze unbequem

    БНРС > неловко

  • 14 auf

    I ppr: - dem Tisch na stolu; - den Tisch na stol; - der Insel na otoku; - die Insel na otok; - dem Lande na selu; - der Reise, - der Flucht sein biti na putu, na bijegu; ein Haus - Sand bauen graditi kuću na pijesku; - die Erde fallen pasti (padnem) na zemlju; einen Brief - die Post tragen nositi pismo na poštu; ich steige - den Baum penjem se na drvo; ich sitze - dem Baume sjedim na drvetu; -s Wort, - Treu und Glauben na poštenu riječ, na čast i poštenje; - seinen Wunsch na njegovu želju, po njegovoj želji; den Hut - dem Kopf sa šeširom na glavi; einen Wechsel - jdn. ziehen ispostaviti mjenicu na nekoga; - dem Gymnasium u gimnaziji; - der Stelle smjesta, odmah; Depesche - Depesche schicken slati (šaljem) brzojavku za brzojavkom; - das Schloß zu prema dvoru, k dvoru; - jdn. böse sein ljutiti se na nekoga; - etw. hoffen nadati se nečemu; - etw. los... protiv, u pravcu; jds. Vermögen - 100.000 Dinar schätzen cijeniti nečiji imetak na 100.000 dinara; - einen Dinar gehen 100 Paras 100 para čine jedan dinar; - das Essen schlafen spavati poslije objeda; - den Abend podvečer; - einen Augenblick načasak; - welchen Tag ist das Fest angesetzt kojega je dana određena svečanost; es ist - morgen festgesetzt određeno je za sutra; - Wiedersehen doviđenja; -s ganze Leben za cijeli život; - Leben und Tod na život i smrt; es geht - neun skoro je devet sati; ein viertel - vier tri sata i tričetvrti; - solches Betragen hin zbog takva ponašanja; -s schönste najljepše, što se igda ljepše može; er wurde -s beste bewirtet podvorili su ga što su ljepše mogli; - Ihre Gefahr na vašu odgovornost; - Kosten des Empfängers na trošak primaoca; sich - Degen schlagen tući (tučem) se sabljama; - englisch na engleskom jeziku; - einmal najednom; - einen Zug austrinken ispiti jednim gutljajem; - Scheidung klagen tužiti zbog rastave; das Wort endigt - e riječ svršava na e; - etw. folgen slijediti nešto, slijediti poslije nečesa; Schlag - Schlag letimice; bis - die Hälfte do polovice; etw. - sich nehmen preuzeti (-zmem) odgovornost; jdm. -s Wort glauben slijepo vjerovati (-rujem); - sich beruhen lassen pustiti, ne dirati u što; es hat nichts - sich to nije od nikakve važnosti; II adv; - und ab gore-dolje; - und ab spazieren šetati gore-dolje; - und nieder gore-dolje (dižući i spuštajući); - und davongehen uteći (-teknem), pobjeći (-gnem); er war schon - und davon on je već bio otišao; die Tür ist - vrata su otvorena; die Augen -! otvori oči, pogledaj bolje! noch - sein biti još na nogama (još ne u krevetu); von klein - od malih nogu, iz djetinjstva; Berg- uzbrdo; Glück - bilo sretno! -! ustaj! III conj - daß da, eda; - daß es dich nicht gereue da se ne bi pokajao. U složenicama označuje (in Zusammensetzungen bedeutet) auf -: pravac ili kretanje (eine Richtung oder Bewegung): aufsteigen uspinjali se; dodir (eine Berührung): aufliegen ležati na čemu; obnavljanje (eine Wiederherstellung): auffrischen osvježiti; potrošnju (Verbrauch); aufbrennen potpuno spaliti; namjenu za buduću upotrebu (Bestimmung zu künftigem Gebrauche): aufdörren dati sušiti; priraštaj (einen Zuwachs): aufschwellen nabreknuti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > auf

  • 15 низкий

    БНРС > низкий

  • 16 сидеть

    БНРС > сидеть

  • 17 низкий

    низкий 1. niedrig; tief он низкого роста er ist klein von Wuchs деревня расположена в низком месте das Dorf ist niedrig gelegen мне низко сидеть ich sitze zu niedrig низкие цены niedrige ( billige] Preise низкий звук tiefer Ton низкое давление Tiefdruck m 1 достичь самой низкой точки den Tiefpunkt erreichen низко поклониться sich tief verbeugen 2. (плохой) niedrig, schlecht низкое качество geringe ( schlechte] Qualität 3. (подлый) niedrig, niederträchtig, gemein это низко das ist gemein ( niederträchtig]

    БНРС > низкий

  • 18 сидеть

    сидеть 1. sitzen* vi сидеть за работой über einer Arbeit sitzen* vi сидеть за столом 1) am Tisch sitzen* vi 2) (есть) zu ( bei] Tisch sitzen* vi сидеть на лошади zu Pferde sitzen* vi мне неудобно сидеть ich sitze unbequem 2. (находиться, пребывать): сидеть в тюрьме разг. im Gefängnis sitzen* vi сидеть взаперти hinter Schloß und Riegel sitzen* vi 3.: платье сидит хорошо das Kleid sitzt gut 4. (об осадке): судно сидит глубоко ( неглубоко] das Schiff hat großen ( geringen] Tiefgang а сидеть на мели перен. auf dem Trocknen sitzen* vi сиднем сидеть zu Hause hocken vi, ein Stubenhocker sein сидеть на яйцах brüten vi, auf den Eiern sitzen* vi сидеть без денег kein Geld haben

    БНРС > сидеть

  • 19 festsitzen

    vt (h) топтаться на месте, застрять. Ich sitze mit diesem Problem [mit dieser Arbeit] fest.
    Als er beim Gedichtvortrag festsaß, half der Lehrer ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > festsitzen

  • 20 Kemenate

    / шутл апартаменты (о небольшой жилой комнате). Der Krach hier macht mich kaputt. Ich sitze lieber in meiner stillen Kemenate und lese ein gutes Buch.
    Er zog sich in seine kleine Kemenate zurück.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kemenate

См. также в других словарях:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlsitzen — Ich sitze wohl, sagte die Katze, da sass sie auf dem Speck …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mingrelische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der mingrelischen (megrelischen) Sprache (Eigenbezeichnung: margaluri nina). Die wenigen schriftlichen Quellen zu dieser Sprache sind lückenhaft und teilweise sogar widersprüchlich, vielleicht beziehen sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Roman: Möglichkeiten des Erzählens im modernen Roman —   Die moderne erzählende Literatur ist wie Lyrik, Theater, aber auch bildende Kunst und Musik der Moderne geprägt vom Experiment. Die Autoren waren getrieben von jener im 20. Jahrhundert drängenden Frage, wie neue literarische Ausdrucksformen… …   Universal-Lexikon

  • Fausti — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Pretty Belinda (Ich sitze im Schlauchboot)   AT 12 …   Deutsch Wikipedia

  • August Strindberg — um 1900 Johan August Strindberg (Aussprache: [ˌoːgɵst ˈstrindbærʝ], * 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Johan August Strindberg — August Strindberg um 1900 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren, besonders seine Dramatik ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»